Reglement und Informationen zum Wettbewerb

LCDJ Kochwettbewerb 2019 Philemon Kleeb
Schön, du interessierst dich für eine Teilnahme am Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von «Schweizer Fleisch». Dann findest du hier alle Informationen, die du benötigst. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Der Wettbewerb 

Der Kochwettbewerb «La Cuisine des Jeunes» von «Schweizer Fleisch» ist wirkungsvolle Nachwuchsförderung: Seit über 20 Jahren bietet er echten Kochtalenten die Gelegenheit, sich in der Gastroszene bereits in jungen Jahren einen Namen zu machen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Unter dem Motto «The Veal Deal» suchen wir in diesem Jahr das junge Kochtalent, welches die Jury mit seinem Hauptgericht und Amuse-Bouche vom Schweizer Kalb begeistert. Der Kochwettbewerb findet am Montag, 4. Mai 2026, statt. 

Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2026, 23.59 Uhr.

Zulassung

Teilnehmen können alle Köchinnen und Köche mit Arbeitsort in der Schweiz, die ihre Lehrabschlussprüfung zwischen 2020 und 2025 erfolgreich bestanden haben.

Aufgabe 

Gesucht ist das schmackhafteste und originellste Hauptgericht mit passendem Amuse-Bouche, beides mit bestem Schweizer Kalbfleisch. Der Kreativität kann freien Lauf gelassen werden, unter folgenden Bedingungen: 

  • Beide Kreationen dürfen maximal das zur Verfügung gestellte Fleisch enthalten: einen Kalbshuftdeckel (ca. 800 g) und zwei Kalbsmilken (ca. 250 g). Eigenes dazugekauftes Fleisch darf nicht verwendet werden.
  • Es werden fünf Teller (Hauptgericht) und fünf Schalen (Amuse-Bouche) serviert.
  • Das Amuse-Bouche darf kalt oder warm serviert werden.
  • Der Hauptgangteller muss zwei Garnituren und eine Sauce enthalten.

Zeit: 2,5 Stunden 

Alle fünf Hauptgangteller mit Amuse-Bouche müssen innerhalb von 2,5 Stunden fertig angerichtet sein. Bei Zeitüberschreitungen werden Abzugspunkte angerechnet.

Unterstützung 

Betreuende, Commis oder andere helfende Hände sind im Küchenbereich nicht zugelassen – zum Anfeuern natürlich schon.

Warenkorb und -einkauf 

Das Kalbfleisch wird zur Verfügung gestellt, die restlichen Zutaten sind Sache der Teilnehmenden. Alle Produkte ausser des Fleischs für die Zubereitung der Beilagen und des Amuse-Bouche werden von den Teilnehmenden selbst in ausreichender Menge für fünf Personen mitgebracht. Die Ausgaben werden nicht vergütet, sie gelten mit dem Preisgeld als entschädigt. 

Die Teller werden vor Ort abgegeben. Es darf nur auf den offiziellen Tellern serviert werden. Am 9. März 2026 beim Kandidatentreffen erhalten alle Finalteilnehmenden einen Musterteller.

Zutaten

  • Alles wird selbst hergestellt
  • Hochwertige Produkte: möglichst frisch, saisonal und regional
  • Amuse-Bouche muss Kalbshuftdeckel und/oder Kalbsmilken enthalten
  • Für beide Gänge dürfen nur die vorgegebenen Fleischstücke verwendet werden: insgesamt ein Kalbshuftdeckel und zwei Kalbsmilken
  • Hauptgericht muss eine Sauce sowie zwei Beilagen/Garnituren enthalten: eine Gemüse- und eine Stärkebeilage

Fleisch 

Beim Fleisch legen wir grossen Wert auf den Umgang und das Handwerk.

Beilagen und Vorbereitung 

Zwei separate Beilagen zum Kalbfleisch werden verlangt mit keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Kreativität. Alle Beilagen sind vor Ort herzustellen. Das Gemüse darf gerüstet mitgebracht werden, ansonsten sind keine Vorbereitungsarbeiten erlaubt. Die Zutaten dürfen abgewogen mitgebracht werden.

Jury

Die unabhängige Fachjury setzt sich ausschliesslich aus Mitgliedern unseres Partners Jeunes Restaurateurs d’Europe en Suisse (JRE) zusammen:

  • Christoph Hunziker (Jurypräsident), Restaurant Schüpbärg-Beizli, Schüpfen
  • Patrick Germann, Restaurant Bären, Schwarzenburg
  • Reto Gadola, Casa Alva, Trin
  • Philippe Deslarzes, Njørden, Aubonne VD
  • Laura Loosli, Restaurant Panorama, Hartlisberg

Die Bewertung und Entscheidung der Jury ist endgültig und bleibt unter Verschluss bzw. kann nicht eingesehen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten

Die Jury trifft ihre Auswahl aufgrund der eingereichten Bewerbungsdossiers. Die Unterlagen werden der Jury anonymisiert vorgelegt. Unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Werdegang oder Arbeitsbetrieb werden die fünf besten Dossiers ausgewählt.

Alle Bewerberinnen und Bewerber werden in der Kalenderwoche 9/2026 telefonisch benachrichtigt. Über das finale Resultat gilt es, striktes Stillschweigen zu bewahren.

Beurteilungskriterien 

Vorbereitung: 

Strafe bei Nichteinhaltung der Termine: -5 Punkte 
Strafe bei Nichteinhaltung der Rezepteingabe: -5 Punkte 

Am Wettbewerbstag: 

Vor Beginn 
Mis-en-Place-Kontrolle: 5 Punkte 

Hygiene: 
Arbeitshygiene/Arbeitssicherheit: 10 Punkte 
Lebensmittelhygiene: 5 Punkte 

Amuse-bouche: 
Vorbereitung/Zubereitung/Anrichten: 5 Punkte 
Degustation/Geschmack: 15 Punkte 

Hauptgang: 
Vorbereitung/Zubereitung/Anrichten: 10 Punkte 
Degustation Hauptstück: 15 Punkte 
Degustation Sauce: 10 Punkte 
Degustation Garnitur Stärkebeilage: 10 Punkte 
Degustation Garnitur Gemüse: 10 Punkte 
Harmonie/Präsentation: 10 Punkte 
Schwierigkeitsgrad/Skills: 5 Punkte 

Nach dem Wettbewerb: 
Posten Hygiene nach dem Kochen: 5 Punkte 
Strafe bei Zeitüberschreitung: -10 Punkte

Gründe für die Disqualifikation

  • Nichteinhaltung des Reglements
  • Unkollegiales Verhalten gegenüber Mitbewerbenden (Fairnessverletzung)
  • Täuschungsversuche jeglicher Art
  • Unhygienische Arbeitsweise
  • Bekanntgabe des Gerichts an Drittpersonen, die nicht zur Organisation des Wettbewerbs gehören

Preise Sieger/-in

  • CHF 3000.– Preisgeld
  • Viertägiges Praktikum im Bürgenstock Resort Lake Lucerne in Obbürgen bei Mike Wehrle, Corporate Culinary Director. Inbegriffen sind drei Übernachtungen im Personalzimmer und Verpflegung. Am letzten Abend offeriert der Bürgenstock ein Gourmet-Menu mit Weinbegleitung für zwei Personen im «Spices Kitchen & Terrace».
  • Präsenz in Branchenmedien
  • System-Modulkurs bei Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG
  • Persönliche Präsentation der Siegerkreation vor einem exklusiven Kreis von Gästen
  • Ein Platz als 2. Commis am Bocuse d’Or Suisse
  • Gutschein für ein Abendessen zu zweit bei einem JRE-Jurymitglied im Wert von CHF 500.–

Preise 2.–5. Platz 

  • CHF 1500.– Preisgeld 
  • Präsenz in Branchenmedien 
  • Ein Platz als 2. Commis am Bocuse d’Or Suisse 
  • Gutschein für ein Abendessen zu zweit bei einem JRE-Jurymitglied im Wert von CHF 500.–

Termine

Die Organisation ist darauf angewiesen, dass sich die Kandidatinnen und Kandidaten und auch ihre Betriebe die benötigte Zeit für Presse, Video- und Fotoaufnahmen nehmen. Der zeitliche Aufwand wird auf ein Minimum beschränkt.

Folgende Zeitfenster gilt es von den Teilnehmenden zwingend frei zu halten:

  • Einzel-Porträtaufnahmen im Betrieb (Video/Fotos): 
    ca. 4 Stunden im Zeitraum vom 2. bis 6. März 2026
  • «Meet the finalists» mit Fragerunde (Video/Fotos) im Restaurant Schüpbärg-Beizli, Schüpfen, 
    am 9. März 2026 mit Lunch von 11.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
  • Wettbewerbstag: 
    Montag, 4. Mai 2026

Ablauf Wettbewerbstag 4. Mai 2026 in der Welle7 in Bern

 

09.00 UhrEintreffen und einräumen der Küche
10.00–11.50 UhrErklärung der Küche und Geräte, Portraitaufnahmen
11.50 UhrMise-en-Place-Kontrolle durch die Jury
12.00 UhrBegrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden
12.15–13.15 UhrStart Kochwettbewerb 
Kandidat/-in 1: 12.15 Uhr 
Kandidat/-in 2: 12.30 Uhr 
Kandidat/-in 3: 12.45 Uhr 
Kandidat/-in 4: 13.00 Uhr 
Kandidat/-in 5: 13.15 Uhr
14.45–15.45 UhrGerichte-Präsentation, Anrichten
Kandidat/-in 1: 14.45 Uhr 
Kandidat/-in 2: 15.00 Uhr 
Kandidat/-in 3: 15.15 Uhr 
Kandidat/-in 4: 15.30 Uhr 
Kandidat/-in 5: 15.45 Uhr
15.00–16.00 UhrGrundreinigung der Küche
16.15–18.00 UhrSiegerehrung inklusive Apéro
18.00 UhrAbendessen im Restaurant «the flow» in der Welle7

 

Präsentation der Gerichte, Anrichteteller und -geschirr

Unser Partner Villeroy & Boch stellt den Teilnehmenden für die Präsentation ihres Gerichts das Geschirr aus der Linie «Affinity» zur Verfügung. Ein Set wird den Teilnehmenden zum Probekochen am gemeinsamen Finalistentreffen am 9. März 2026 übergeben. Die Gerichte dürfen ausschliesslich auf dem zur Verfügung gestellten Teller sowie der Schale angerichtet werden. Zusätzliche Deko und Unterteller sind nicht erlaubt.

Ansprechperson: Félix Grieder, Villeroy & Boch AG
E-Mail: grieder.felix@villeroy-boch.com

Ausstattung Küche Welle7

Die Kochstationen in der Welle7 gehören zur Migros-Klubschule und sind nicht wie eine Gastronomieküche ausgestattet. Die Küche verfügt über Haushalt-Kühlschränke, Haushalt-Induktionskochfelder, Pfannen, Haushalt-Backofen, Kleinmaterial wie Kellen und Schwingbesen, Wärmelampen zum Anrichten, eine professionelle Aufschnitt- und Vakuummaschine sowie einen Schnellkühler/Schockfroster, welcher fix auf –40 °C eingestellt ist, zur gemeinsamen Nutzung. Zusätzlich stellen wir pro Kandidatin und Kandidat je einen Kombi-Steamer GN 5 × 2/3 (ohne Dampf) und einen Hold-o-mat GN 4 × 1/1 von Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG zur Verfügung. Sous-vide-Becken GN 1/2 auf Anfrage. Diese Geräte werden am Wettbewerbstag vor Ort von einer Fachperson erklärt. Wer möchte, kann sich die Geräte aber auch bereits im Vorfeld am Firmensitz von Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG in Schönbühl BE individuell erklären lassen.

Ansprechperson: Daniel Haldimann, Hugentobler Schweizer Kochsysteme 
E-Mail: daniel.haldimann@hugentobler.ch 

Zusatzgeräte

Weitere Geräte wie zum Beispiel Fritteuse, Wolf oder Pacojet sind nicht vorhanden und müssen selbst mitgebracht werden. Wir empfehlen allgemein, persönliche Arbeitsgeräte und Utensilien mitzubringen, damit mit den gewohnten Mitteln gearbeitet werden kann. Die definitive Liste mit den Geräten wird von den Finalistinnen und Finalisten am 9. März 2026 bei «Meet the finalists» im Schüpbärg-Beizli verlangt.

Kleidung, Messer, Torchons

Je eine personalisierte Kochjacke und -schürze werden für den Wettbewerbstag bereitgestellt. Messer sowie Torchons müssen von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden.

Welle 7 Küche

Küche in der Welle7

Parking

Pro Teilnehmerin und Teilnehmer steht am Wettbewerbstag ein kostenloser Parkplatz in der Einstellhalle der Welle7 zur Verfügung.

 

Anfahrt Kochwettbewerb LCDJ DE

Anfahrt Kochwettbewerb 2023

Kommunikation, Bild-, Ton- und Filmmaterial sowie Rezepturen

Die Teilnehmenden dürfen ihre Teilnahme und ihre Gerichte nicht im Vorfeld des Kochwettbewerbs kommunizieren. Bild-, Ton- und Filmmaterial, das im Zusammenhang mit dem Kochwettbewerb entsteht, wird zuerst auf den offiziellen Kanälen von «La Cuisine des Jeunes» veröffentlicht. Die Teilnehmenden werden privat in soziale Netzwerke eingebunden (z.B. Instagram, Facebook, TikTok). Auf Anfrage kann Bildmaterial als Erinnerung und für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt werden. Eine Verwendung zu Werbezwecken ist untersagt. Die Organisation behält sowohl die Rechte an sämtlichem Bild-, Ton- und Fotomaterial sowie an den Rezepturen aller Teilnehmenden als auch das Recht auf die weitere Verwendung und die Veränderung dieser Materialien.

Vergütungen

Mit den Preisgeldern sind den Teilnehmenden alle Reisespesen inklusive allfälliger Übernachtungen, Warenaufwände und die zur Verfügung gestellte Zeit für Interviews und Aufnahmen pauschal abgegolten. Es besteht kein Anspruch auf weitere Vergütungen.

Versicherungsschutz

Die Organisation übernimmt keinerlei Haftung für Sach- und Personenschäden oder für den Verlust von persönlichen Gegenständen. Jede Kandidatin und jeder Kandidat verfügt über einen Versicherungsnachweis.

Organisation

Proviande, «Schweizer Fleisch», Brunnhofweg 37, Postfach, 3001 Bern 
Ansprechpartnerin: Patrizia von Gunten, Projektleitung 
Telefon +41 31 309 41 11
E-Mail info@lcdj.ch 

Bewerbungsdossier 

Einsendeschluss: 

Freitag, 20. Februar 2026, 24.00 Uhr

Folgende Teilnahmeunterlagen sind zwingend einzureichen:

  • Anmeldeformular
  • Formular «Vorstellung des Gerichts» inklusive Farbfoto des Gerichts

Bitte die vollständigen Unterlagen online unter www.lcdj.ch einsenden.

Teilnahmeunterlagen

Hier kannst du die vollständigen Teilnahmeunterlagen, sowie das Anmeldeformular als PDF herunterladen.