Metzgermeister Urs Marti über Trends am Grill, verantwortungsvollen Fleischkonsum - und weshalb er vegane Burger verkauft.
Ernährung ist heute ein Lifestyle und immer wieder gesellschaftliches Thema. Dabei geht es heute weniger um Gesundheit oder Genuss, sondern ums Klima, Nachhaltigkeit und Produktionsbedingungen. Du glaubst, du hast keinen Einfluss darauf? Da irrst du dich.
Nachhaltiger Fleisch geniessen? Das geht, wenn man dabei auf Regionalität setzt. Hier erfährst du alles Wichtige dazu.
Geniessen ohne Gewissensbisse: Schweizer Fleisch steht für Qualität – vom Stall bis auf den Teller. Dafür sorgen einzigartige Tierwohl- und Tierhaltungsstandards sowie strenge Kontrollen.
Er leitet die grösste Rindfleischproduktion der Schweiz und sieht beim Fleischkonsum zwei gegenläufige Entwicklungen: Stefan Seiler über Verantwortung und öffentliche Wahrnehmung von Schweizer Fleisch
Das Culinarium Alpinum in Stans ist so etwas wie die Hochburg für regionale Lebensmittel. Aber wie schafft man es, in Bezug auf Fleisch konsequent regional zu sein? Das haben wir zwei gefragt, die es wissen müssen: Culinarium-Küchenchef David Zurfluh und seinen Fleischlieferanten Maik Lautsch.
Patric Dillon züchtet Eringerkühe und betreibt im Gantrisch-Gebiet ein Restaurant. Dort dreht sich alles um seine Kühe, die hier direkt vor den Augen der Gäste grasen.
Quereingestiegen, perfektionistisch und leidenschaftlich angefressen – das ist Michael Vogt. Seit drei Jahren hält der Ostschweizer Offsetdrucker eigene Rinder. Das Fleisch seiner Tiere veredelt er zu Steaks, die Filet, Huft und Hohrücken locker in den Schatten stellen. Zu Besuch in seiner etwas anderen Metzgerei am Bodensee.
Kann Fleisch aus der Schweiz Antibiotika enthalten? Wie wird in Schweizer Ställen mit Antibiotika umgegangen? Was sind Antibiotikaresistenzen? Hier findest du die wichtigsten Antworten zum Thema und weitere Gründe, beim Einkaufen auf Schweizer Fleisch zu achten.