1 Erst planen, dann einkaufen
Wer ohne Einkaufszettel in einen Laden läuft, kauft meist zu viel. Wenn Du jeweils für eine ganze Woche planst, kannst du fixe Tage einführen, an denen Reste verwertet werden.
2 Frigie ist das neue Selfie
Keine Zeit für den Einkaufszettel? Dann fotografiere wenigstens vor dem Einkaufen den Kühlschrankinhalt, damit du nichts kaufst, was schon da ist.
3 Blick auf die Haltbarkeit
Achte beim Einkaufen auf die «Zu verbrauchen bis»-Daten und kaufe Frischprodukte oder Fleisch nicht zu früh. Generell gilt: Je kleiner die Fleischstücke, desto kürzer ist die Haltbarkeit. Mehr zum Thema Haltbarkeitsdaten findest du in der Infobox.
4 Schön kühl
Für die beste Haltbarkeit solltest du den Kühlschrank höchstens auf 5 °C einstellen. Fleisch gehört auf die Ablage über dem Gemüsefach, da ist es am kühlsten.
5 Die Menge im Blick
Koche nicht zu viel und wenn, dann genug, sodass es für eine weitere Mahlzeit reicht. Kleine Reste werden eher weggeworfen.
6 Zweimal wenig, statt einmal zu viel
Setze beim Schöpfen auf kleinere Portionen, sonst bleiben Reste auf den Tellern, die meist im Abfall landen.